#verenastudiert: Warum Sprach- und Kommunikationswissenschaft?

#verenastudiert: Warum Sprach- und Kommunikationswissenschaft?

“Schreib deine Geschichte”, fordert der Gutenberg-Editor mich auf. Ich möchte euch heute eine Geschichte erzählen. Den Text habe ich schon vor ein paar Wochen geschrieben. Meine neue Chefin und Kowi-Professorin hat mich vor der Einstellung aufgefordert, aufzuschreiben, warum ich mich für den Studiengang Sprach- und Kommunikationswissenschaft entschieden habe. Das ist gar nicht so einfach zu beantworten. Weil ich kein technisches Fach studieren wollte? Doch das ist keine richtige Antwort, denn immerhin hätte ich dann auch was anderes wählen können, zum Beispiel BWL.

Von geplatzten Träumen

Früher, als Kind, wollte ich Journalistin werden. Dass Journalismus und Sprach- und Kommunikationswissenschaft nichts miteinander zu tun haben, weiß ich spätestens seit der Einführungsvorlesung in Kommunikationswissenschaft.

Als der Traum vom Studium erst mal geplatzt war, habe ich mir wenig Gedanken darüber gemacht, was ich „später“ mal machen möchte. Ich war fast 20, hatte gerade meinen Realschulabschluss nachgeholt und stand ohne einen Plan da. Welche Studienfächer es gibt, darüber brauchte ich mich damals noch nicht zu informieren. Wozu auch? Ich hatte schließlich kein Abitur. 

Also blieb ich auf dem Berufskolleg, an dem ich meinen Realschulabschluss gemacht hatte. Zunächst besuchte ich die Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen (oder so ähnlich). In dem Bereich hatte ich bereits den Abschluss gemacht. Das nächste Ziel war die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe, die ich auch nach einem Jahr erhielt. Doch was sollte ich damit anfangen? Die Suche nach einer Ausbildung erwies sich als schwierig, also blieb ich auf der Schule und entschied mich für die dreijährige schulische Ausbildung zur IT Assistentin, Ausbildung und Fachabitur in einem (es gibt auch die Kombi Ausbildung und Abitur). Doch schon bald stellte ich fest: Programmierung, Mathe und E-Technik ist nichts für mich.

Ein Lichtblick

Schließlich fand ich eine Ausbildungsstelle, die vielversprechend klang: Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek! Ich war ganz aus dem Häuschen und im August 2009 ging es los. 

Leider hielt die Freude nur bis zum Ende der Probezeit an. Denn man wusste von meiner Vergangenheit, von meiner psychischen Erkrankung. Aus Angst, ich könne einen Rückfall bekommen, wurde ich gekündigt. Ein Schlag in die Magengrube, denn ich fühlte mich wohl und es gab keine Anzeichen für einen “Rückfall”.

Zum Glück fand ich durch Zufall für das folgende Jahr eine neue Ausbildungsstelle, aber in einem anderen Beruf: pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. In den drei Jahren habe ich viel gelernt, habe Hochs und Tiefs durchgemacht, aber am Ende hat es sich gelohnt. 

Während dieser Zeit keimte in mir der Wunsch auf, das Abitur zu machen. Schließlich hatte ich das, was dafür nötig war, bald in der Tasche: eine abgeschlossene Ausbildung. Noch während der Ausbildung dachte ich darüber nach, was ich mit dem Abitur machen könnte. Traute ich mir ein BWL-Studium zu? Immerhin machte ich eine kaufmännische Ausbildung, da lag BWL doch nah, oder? Doch schon in der Berufsschule empfand ich BWL als trocken und mit einer Abschlussnote von „Befriedigend“ gehörte es auch nicht zu meinen stärksten Fächern. Gut war ich schon immer in Deutsch und Englisch gewesen. Außerdem machte mir das Schreiben schon Spaß, als ich es gerade erst gelernt hatte. Damit meine ich das Schreiben von Texten, daher wahrscheinlich auch der Wunsch, Journalistin werden zu wollen.

Die Qual der Wahl

Schnell fand ich eine passende Schule, die tagsüber Unterricht anbot und auch gut mit Bussen zu erreichen war. Meine Eltern, vor allem meine Mutter, waren zunächst skeptisch, ob ich das denn schaffen würde – “wegen Mathe”. Das Fach gehörte zwar nicht zu meinen besten, aber ich habe es immerhin geschafft, ohne in die Nachprüfung zu müssen. 

Ich schaute mir auch immer wieder das Studienangebot der RWTH an, aber auch das der FH. Ein wenig über den Tellerrand schaute ich auch, aber nur bis nach Bonn, denn weiter weg wollte ich nicht. Eigentlich war von vorneherein klar, dass es Aachen bleiben sollte. Nach dem Abitur bewarb ich mich an der FH für MCD – Media and Communications for Digital Business. Im Studieninhalt tauchten Fächer auf wie „Journalistik“, „Kommunikations- und Medientheorie“ und „Kommunikationstechniken“. Aber auch Informatik und Programmierung gehörten dazu. Zum Glück wurde ich nicht angenommen. Aber Technik-Kommunikation an der RWTH klang ähnlich, zumindest ein bißchen. Außerdem ist TK NC-frei. Nicht, dass ich mir Sorgen machen musste. Mein NC von 2,4 hat mich selber überrascht. Gleichzeitig bewarb ich mich aber auch für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, weil das mein Plan B war. Dort wurde ich im ersten Verfahren nicht genommen und statt mich für die zweite Runde zu bewerben, schrieb ich mich für TK-Info ein. So schwer konnte das nicht sein. Schließlich habe ich mal eine Ausbildung vor IT Assistentin angefangen und da habe ich Programmieren gelernt. Naja, „gelernt“. Interesse ist da, nur kein Talent, kein logisches Verständnis.

Studiengangwechsel

Am Ende des ersten Semesters musste ich mir eingestehen: das bringt nichts, du quälst dich nur. Einen Freund zu haben, der selber ein Diplom in Informatik hat, ist zwar ganz praktisch, aber was nützt es, wenn ich die Inhalte nicht verstehe? Er kann es mir noch so oft erklären, es blieb nichts hängen.

Das Wissen, dass ich wechseln würde, war eine Erleichterung und ich freute mich schon auf Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 

Aber warum eigentlich? Das ist eine gute Frage. Vielleicht einfach, weil ich studieren möchte. Weil ich mir selber beweisen möchte, dass ich das kann. Weil ich mir endlich den Wunsch erfüllen kann, der mir früher verwehrt war. Ich habe noch die Worte des Psychologen im Ohr. „Die ist auf dem Gymnasium überfordert,“ sagte er zu meinen Eltern im Sommer, bevor ich die 9. Klasse wiederholen und auf die Realschule wechseln musste. Erst viele Jahre später fiel mir eine Antwort ein, die ich hätte sagen sollen: „Versuchen Sie mal, sich auf den Unterricht zu konzentrieren, wenn Sie dauernd eine Panikattacke haben.“ Bis dahin war ich nämlich eine durchschnittliche Schülerin gewesen. Naturwissenschaften waren nicht meine besten Fächer, dafür war ich in den Sprachen besser. Mit einer Ausnahme: Französisch. Wir standen nicht von Anfang an auf Kriegsfuß, denn die erste Arbeit brachte mir eine Eins ein. Was danach schief gelaufen war, kann ich gar nicht mehr sagen. Während des Abiturs allerdings war ich eine der besten in Französisch, was aber auch nicht schwer war, da die meisten mit der Lehrerin nicht zurecht kamen und wenig motiviert an die Sache rangingen. 

Ich hätte auch Sprach- und Literaturwissenschaft nehmen können, aber auch wenn ich sehr gerne und sehr viel lese, bedeutet das nicht, dass ich Literatur studieren möchte. Denn Klassiker sind nicht mein Steckenpferd – im Deutsch LK fand ich sie eher langweilig. 

Oder irgendein anderes Fach. Hauptsache, nichts Technisches. Ich habe mich für Sprach- und Kommunikationswissenschaft entschieden, weil es am Passendsten für mich klingt. Vielleicht täusche ich mich aber auch. Vielleicht aber auch nicht. Ich möchte es gerne herausfinden und stelle mich einer weiteren Herausforderung.